Nachdem Kompression bisher immer nur als Insert – also Effekt direkt auf einer Spur – betrachtet wurde, möchte ich in diesem Beitrag über subtilere Formen der Kompression schreiben. Statt das Signal direkt in den Kompressor zu schicken, wird bei paralleler Kompression das Signal verdoppelt und nur die Kopie komprimiert.
Tag Archives: Kompression
Dynamikkompression Teil 6 – Gruppenkompression
Dynamikkompression Teil 5 – Arbeiten mit dem Sidechain
In den letzten Beiträgen (Teil 3, Teil 4) wurden unterschiedliche konkrete Anwendungen für den Kompressor vorgestellt. Heute möchte ich zeigen, wie mit Hilfe des Sidechains interessante Kompressionstechniken umgesetzt werden können.
Weiterlesen
Dynamikkompression Teil 3 – Der „Leveling Amplifier“
Nachdem ich in den letzten beiden Teilen eine kurze Einführung zum Thema Kompression gegeben habe, soll es in diesem Beitrag um konkrete Anwendungsmöglichkeiten gehen.
Kompression ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Musikproduktion. Dies mag auch der Grund für die Annahme sein, dass – um Musik professionell zu produzieren – Kompression verwendet werden muss. Wie ich im ersten Beitrag erklärt habe, kann aus dieser Vorstellung schnell eine Sucht werden alles zu komprimieren. Produktionen werden so ihrer Dynamik beraubt und das Ergebnis ist ein langweiliger und lebloser Klang.
Weiterlesen
Dynamikkompression Teil 2 – Basics
Nachdem es im letzten Beitrag um einige grundlegende Überlegungen zum Thema Kompression ging, soll es heute um die wichtigsten Parameter und Steuerelemente von Kompressoren gehen. Weiterlesen
Dynamikkompression Teil 1 – Lautheit ist nicht alles
Kompression ist eines der wichtigsten, aber oft auch falsch verstanden, oder falsch angewendeten Werkzeuge in der Musikproduktion. Vor allem in den 2000er Jahren hat Kompression bzw. „Hyperkompression“ einen schlechten Ruf bekommen: Im Wettrennen um immer mehr Lautheit wurde so manche, musikalisch interessante, Produktion geradezu „todkomprimiert“.
Tatsächlich sind dafür meistens eher Limiter statt Kompressoren verantwortlich. Allerdings sind Limiter auch nichts anderes als Kompressoren, die auf eine ganz bestimmte Weise arbeiten. In jedem Fall verbinden viele Menschen mit Kompression bzw. mit dem Effekt den Kompression auf Audiosignale hat, folgende Attribute: Druck, Punch, Wärme, Charakter, Lautstärke, Sustain … die Liste ließe sich bestimmt noch um einiges erweitern.
Sättigung Teil 1 – Spuren den richtigen Kick geben
Es gibt unzählige Plugins, die den Sound von Magnetband, Röhren, Oldschool-Mischpulten, High-End-Vorverstärkern usw. emulieren. Allen gemeinsam ist, dass sie das Signal „fetter“, „wärmer“, „dreckiger“ und damit auch irgendwie toller machen sollen. Dies geschieht i. d. R. durch hinzufügen von Obertönen. Weiterlesen